Alles über Salatdressing (2025)

Table of Contents
Säure, Fett, Gewürz: Bestandteile eines Salatdressings Säure: Essig und andere Saucen Kräuteressig Balsamico Essige Weinessige Apfel Essig Fett: Welches Öl in welches Dressing? Fett: Welches Öl in welches Dressing? Gewürze: Die aromatisierenden Zutaten im Salatdressing Die natürlichen Emulgatoren: Senf, Eigelb und Knoblauch In welcher Reihenfolge kommen eigentlich die Zutaten in das Salatdressing? In welcher Reihenfolge kommen eigentlich die Zutaten in das Salatdressing? In welcher Reihenfolge kommen eigentlich die Zutaten in das Salatdressing? Der Trend: Salatbowls Entdecke weitere Bowl-Rezepte Der Trend: Salatbowls Entdecke weitere Bowl-Rezepte Entdecke weitere Bowl-Rezepte Superschnelles Balsamico Dressing Rezept: Balsamico Dressing Zutaten: Zubereitung: Schnelles Honig-Senf-Dressing Rezept: Honig-Senf-Dressing Rezept: Honig-Senf-Dressing Rezept: Honig-Senf-Dressing Was hat es mit dem Dressing der 1000 Inseln auf sich? Rezept: Thousand-Island-Dressing Zutaten: Zubereitung: Caesar-Salad-Dressing-Rezept schnell gemacht Caesar-Salad-Dressing Caesar-Salad-Dressing Caesar-Salad-Dressing French Dressing und die Flucht vor der Französischen Revolution ‒Die nicht ganz so eindeutige „French Dressing Story“ Rezept: French Dressing Zutaten: Zubereitung: Fruchtig-süßes Himbeeren-Dressing Fruchtig-süßes Himbeer-Dressing Fruchtig-süßes Himbeer-Dressing Fruchtig-süßes Himbeer-Dressing Scharfes Sesam-Orangen-Dressing Rezept: Sesam-Orangen-Dressing Zutaten: Zubereitung: Leicht, bekömmlich und grasgrün:Basilikum-Joghurt-Dressing Basilikum-Joghurt-Dressing Basilikum-Joghurt-Dressing Basilikum-Joghurt-Dressing Dressing & Salat: Was passt am besten zusammen? Welches Dressing passt zu welchem Salatblatt? Dazu passt ein gutes Dressing Salatsaison: Wann gibt’s welchen Salat? 5 Tipps für deinen Salat Das könnte dich auch interessieren Unsere Vinaigrette Lieblingsrezepte Einblicke in unsere Essigproduktion Alles über Apfelessig

Ein Salatdressing muss wunderbar schmecken, köstlich duften und den charakteristischen Geschmack eines Salats sanft unterstreichen. Der Salat ohne sein Dressing wäre wie Pizza ohne Käse – kann man machen, aber dann ist es irgendwie langweilig und schmeckt nur halb so gut. In diesem Artikel erfährst du mehr über unterschiedliche Salatdressings, über Essig als wichtigsten Bestandteil – und über die Herkunft vieler Dressings. Mit leckeren Rezepten zum Nachmachen.

  • Inhaltsverzeichnis
  • Alles über Salatdressing (1)
  • Säure, Fett, Gewürz: Bestandteile eines Salatdressings
  • Alles über Salatdressing (2)
  • Die natürlichen Emulgatoren: Senf, Eigelb und Knoblauch
  • Alles über Salatdressing (3)
  • Zubereitung: Reihenfolge der Zutaten
  • Alles über Salatdressing (4)
  • Balsamico Dressing
  • Alles über Salatdressing (5)
  • Das Honig-Senf-Dressing
  • Alles über Salatdressing (6)
  • Thousand-Island-Dressing
  • Alles über Salatdressing (7)
  • Caesar-Salad-Dressing
  • Alles über Salatdressing (8)
  • French Dressing
  • Alles über Salatdressing (9)
  • Himbeeren-Dressing
  • Alles über Salatdressing (10)
  • Sesam-Orangen-Dressing
  • Alles über Salatdressing (11)
  • Basilikum-Joghurt-Dressing
  • Alles über Salatdressing (12)
  • Alles über Salatdressing (13)
  • 5 Tipps für deinen Salat

Alles über Salatdressing (14) Alles über Salatdressing (15)

Säure, Fett, Gewürz: Bestandteile eines Salatdressings

Säure: Essig und andere Saucen

Die saure Komponente im Salatdressing sorgt für Bekömmlichkeit, Frische und Abwechslung. Ohne Säure fehlt dem Essen der Reiz und die Spannung. So werden vor allem Essige zum Verfeinern von Salaten verwendet. Aus Wein, Früchten, Getreide und Bier stellten bereits vor 5.000 Jahren die Chinesen Essig her, und bis heute gibt er unseren Gerichten diesen eben notwendigen Frischekick.

Mehr zur Tradition und der Herstellung von Essig in Deutschland (#Link Essigherstellung).

Kräuteressig

Die Kräuteressige erhalten durch den Zusatz von vielen verschiedenen Kräutern ihren charakteristischen Geschmack. Dadurch sind sie besonders würzig und facettenreich.

Auch unser13 Kräuter Essig passt wunderbar zum klassischen Gurkensalat oder Möhren-, Tomaten- sowie knackigen Blattsalaten.

Alles über Salatdressing (16)

Alles über Salatdressing (17)

Balsamico Essige

Mit einer kräftigen dunklen Farbe ist der Balsamicoessig samtig-würzig und gibt Salaten wie Tomate mit Mozzarella, Rucola oder Frisée eine typisch italienische Note. Dunkler Balsamico ist vollmundig und mild im Geschmack.

Der helle Balsamicoessig ist milder. Durch seinen samtig-fruchtigen Geschmack ist er ideal für alle hellen Salate und Saucen.

Balsamicoessig hat seinen Ursprung in der mediterranen Küche. Aber du kannst ihn für sehr viele Salatrezepte verwenden. Zum Beispiel in diesem Rezept: Rohkostsalat im Glas. Durch den hellen Balsamicoessig wird dieser Salat zum Leckerbissen.

Alles über Salatdressing (18)

Alles über Salatdressing (19)

Weinessige

Weinessige werden aus kräftigen Weinsorten hergestellt. Rotweinessig ist meist etwas herber im Gegensatz zum Weißweinessig. Weinessige sind die ideale Zutat für klassische Salate wie Kartoffelsalat, Wurstsalat und Kopfsalat.

Apfel Essig

Everybody's Darling! Mit hohem Fruchtanteil hat er einen besonders vollmundigen Geschmack und ist schön säuerlich-frisch. Probiere ein Dressing mit Apfel Essig oder der etwas milderen Variante als Apfel Balsamessig zu einem Karotten-Kohlrabi-Salat mit Walnüssen.

Tipp: Anstelle von Essig kannst du auch andere saure Zutaten für dein Salatdressing verwenden, wie zum Beispiel Zitronen- und Limettensaft oder Säfte aus Maracuja oder Cranberrys.

Alles über Salatdressing (20) Alles über Salatdressing (21)

Fett: Welches Öl in welches Dressing?

Fett: Welches Öl in welches Dressing?

Für ein Salatdressing eignet sich am besten pflanzliches Speiseöl. Es entsteht durch Ausquetschen von Samen, Saaten, Kernen, Keimen und Früchten.

Für eine ganz neutrale Vinaigrette kannst du Sonnenblumen- oder Rapsöl verwenden. Mediterranen Einschlag und viele Vitamine liefert kalt gepresstes Olivenöl. Oder du probierst es exotisch und verleihst deinem Dressing mit Sesam-, Kokos- oder Avocadoöl einen außergewöhnlichen Geschmack.

Tipp: Anstelle von Öl kannst du auch Naturjoghurt oder Mayonnaise als Fettkomponente verwenden, wenn du dir ein cremiges Dressing wünschst.

Alles über Salatdressing (22)

Alles über Salatdressing (23)

Alles über Salatdressing (24)

Alles über Salatdressing (25)

Alles über Salatdressing (26)

Alles über Salatdressing (27) Alles über Salatdressing (28)

Gewürze: Die aromatisierenden Zutaten im Salatdressing

Essig und Öl sind für ein Salatdressing wichtige Bestandteile. Mit unterschiedlichen Arten kannst du zahlreiche Variationen kreieren. Und mit der Zugabe des richtigen Gewürzes vollendest du das Salatdressing und gibst ihm einen einzigartigen Geschmack.

Petersilie passt zur Kartoffel, Estragon zu Thunfisch und Minze harmoniert toll mit Tomate.

Fein gewürfelte Zwiebeln, Knoblauch oder Kapernsorgen für dezente Schärfe und geben einen charakteristischen Geschmack.

Senf, Sardellen- oder Olivenpaste zu mediterranen Salaten oder Tomatenmark bei einem Thousand-Islands-Dressing.

Gewürze und Gewürzmischungen wie Curry eignen sich für einen Salat mit Hähnchen und Ananas oder Paprika edelsüß im Shrimps-Cocktail.

Joghurt, Crème fraîche oder Käsewie zum Beispiel Parmesan passt bei einem Caesar-Dressing.

Fruchtsäfte, Fruchtmus oder Fruchtsirup:Kombinationen wie Möhre – Orange, Gurke – Maracuja oder Rote Bete – Johannisbeere schmecken einfach genial.

Würzsaucenwie Tabasco oder Worcestershiresaucemachen sich gut zu einem Thousand-Island-Dressing. Sojasaucepasst besonders gut zu asiatischen Dressings mit Sesamöl und Reisessig.

Alles über Salatdressing (29) Alles über Salatdressing (30)

Alles über Salatdressing (31)

Die natürlichen Emulgatoren: Senf, Eigelb und Knoblauch

Salatdressing ist eine Emulsion, also eine Verbindung von eigentlich nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Essig. Um diese Verbindung herzustellen, sind zwei Dinge erforderlich: ein Emulgator und Krafteinsatz beim Rühren. Emulgatoren sorgen dafür, dass die Flüssigkeiten zusammenhalten. Natürliche Emulgatoren sind zum Beispiel in Senf, Eigelb und Knoblauch enthalten. Sie sorgen dafür, dass sich die beiden Flüssigkeiten nicht wieder trennen. In Milchprodukten wie Joghurt und Crème fraîche sind ebenso natürliche Emulgatoren vorhanden.

Tipp:Sollte dein Dressing etwas zu dick sein, kannst du es mit ein bisschen Wasser, Gemüsebrühe oder Buttermilch verdünnen.

Alles über Salatdressing (32)

Alles über Salatdressing (33)

Alles über Salatdressing (34)

Alles über Salatdressing (35) Alles über Salatdressing (36)

Alles über Salatdressing (37)

In welcher Reihenfolge kommen eigentlich die Zutaten in das Salatdressing?

In welcher Reihenfolge kommen eigentlich die Zutaten in das Salatdressing?

Die Reihenfolge der Zutaten ist wichtig, gib zuerst den Essig und die Gewürze in die Schüssel, dann folgt das Öl. Denn Gewürze wie Salz oder Zucker lösen sich im Essig auf, bevor das Öl dazukommt. Mit einem Schneebesen verrühre alle Zutaten kräftig oder vermische sie in einem Glas mit Schraubverschluss. Einfach alle Zutaten rein und schütteln. So einfach kannst du ein geschmeidiges Salatdressing zaubern.

Außerdem ist das Verhältnis von Essig und Öl sehr wichtig. Die Faustregel: 1 Teil Säure und 3 Teile Öl.

Tipp:Damit das Dressing an den Blattsalaten besser haften bleibt, trockne diese davor. Am einfachsten geht das mit einer Salatschleuder. Solltest du keine zur Hand haben, nimm ein Geschirrtuch, lege den feuchten Salat hinein, binde es zu und wirbel ihn kräftig durch die Luft.

In welcher Reihenfolge kommen eigentlich die Zutaten in das Salatdressing?

Die Reihenfolge der Zutaten ist wichtig, gib zuerst den Essig und die Gewürze in die Schüssel, dann folgt das Öl. Denn Gewürze wie Salz oder Zucker lösen sich im Essig auf, bevor das Öl dazukommt. Mit einem Schneebesen verrühre alle Zutaten kräftig oder vermische sie in einem Glas mit Schraubverschluss. Einfach alle Zutaten rein und schütteln. So einfach kannst du ein geschmeidiges Salatdressing zaubern.

Außerdem ist das Verhältnis von Essig und Öl sehr wichtig. Die Faustregel: 1 Teil Säure und 3 Teile Öl.

Tipp:Damit das Dressing an den Blattsalaten besser haften bleibt, trockne diese davor. Am einfachsten geht das mit einer Salatschleuder. Solltest du keine zur Hand haben, nimm ein Geschirrtuch, lege den feuchten Salat hinein, binde es zu und wirbel ihn kräftig durch die Luft.

Alles über Salatdressing (38)

Der Trend: Salatbowls

Bei Bowl-Gerichten landen verschiedene Zutaten unvermischt in einer Schüssel (englisch „Bowl”). Der Trend ist in den USA entstanden und inzwischen in vielen deutschen Restaurants und Küchen zu finden. Mit einer Salad Bowl kannst du dich kreativ austoben: Lege verschiedene Blattsalate, gedünstetes oder rohes Gemüse, Obst, Fleisch oder Kohlenhydrate in eine Schüssel.

Mehr erfahren

Entdecke weitere Bowl-Rezepte

Asiatische Sauerkraut Bowl
Winterliche Salatbowl

Alles über Salatdressing (39)

Der Trend: Salatbowls

Bei Bowl-Gerichten landen verschiedene Zutaten unvermischt in einer Schüssel (englisch „Bowl”). Der Trend ist in den USA entstanden und inzwischen in vielen deutschen Restaurants und Küchen zu finden. Mit einer Salad Bowl kannst du dich kreativ austoben: Lege verschiedene Blattsalate, gedünstetes oder rohes Gemüse, Obst, Fleisch oder Kohlenhydrate in eine Schüssel.

Mehr erfahren

Entdecke weitere Bowl-Rezepte

Asiatische Sauerkraut Bowl
Winterliche Salatbowl

Entdecke weitere Bowl-Rezepte

Asiatische Sauerkraut Bowl
Winterliche Salatbowl

Alles über Salatdressing (42) Alles über Salatdressing (43)

Alles über Salatdressing (44)

Superschnelles Balsamico Dressing

Ein Balsamico-Dressing sorgt für Geschmack à la Italiana. Der cremige, würzige Balsamicoessig gibt ein besonderes Aroma und einen tief-dunklen Glanz zum Dressing. Der Essig reift traditionell in Holzfässern und wird so köstlich vollmundig. Balsamico Dressing passt zu Tomate-Mozzarella mit Oliven und frischem Baguette und ist im Handumdrehen zubereitet.

Rezept: Balsamico Dressing

Zutaten:

  • 6 Esslöffel natives Olivenöl
  • 2 Esslöffel Balsamicoessig
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Gib das Olivenöl und den Balsamicoessig in ein Marmeladenglas mit einer Prise Meersalz und schwarzem Pfeffer. Den Deckel auf das Glas schrauben und gut schütteln. So einfach machst du aus drei Zutaten ein simples Dressing.

Alles über Salatdressing (45) Alles über Salatdressing (46)

Schnelles Honig-Senf-Dressing

Honig-Senf-Dressing ist ein Alleskönner und passt zu fast allen Blatt-, Rohkost- und anderen Gemüsesalaten. Das Honig-Senf-Dressing ist dezent im Geschmack, die ätherischen Öle von Senf sorgen für eine leichte Schärfe, der Honig bringt Süße und gibt dem Dressing seinen charakteristischen Geschmack.

Alles über Salatdressing (47) Alles über Salatdressing (48)

Rezept: Honig-Senf-Dressing

Alles über Salatdressing (49)

Rezept: Honig-Senf-Dressing

Zutaten

  • 1 TL Waldhonig
  • 1 TL Senf, mittelscharf
  • 120 ml Olivenöl
  • Salz & Pfeffer
  • 40 ml Apfelessig

Rezept: Honig-Senf-Dressing

Zubereitung

Gib Honig, Senf, Essig, Salz und Pfeffer in eine Schüssel und verquirle die Zutaten kräftig. Lasse unter ständigem Rühren das Olivenöl hineinfließen, bis eine homogene Masse entsteht.

Alles über Salatdressing (50) Alles über Salatdressing (51)

Alles über Salatdressing (52)

Was hat es mit dem Dressing der 1000 Inseln auf sich?

Es gibt einige Geschichten darüber, wer die Sauce erfunden hat. Eine davon erzählt, dass die Frau eines Fischers aus der US-Hafenstadt Clayton – Sophie LaLonde – das Thousand-Island-Dressing kreiert hat. Den Namen verdankt sie der Thousand-Islands-Inselgruppe in der Grenzregion zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten.

Dieses Salatdressing ist besonders beliebt zu einem Shrimps-Cocktail, gekochten Eiern oder Eisbergsalat. Auch als Sauce auf Sandwiches und Burgern schmeckt das Thousand-Island-Dressing.

Rezept: Thousand-Island-Dressing

Zutaten:

  • 150 ml Mayonnaise
  • je ½ rote und grüne Paprikaschote
  • 3 ELAlte Liebe Rotweinessig
  • 1 Schalotte
  • 4 EL Joghurt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 - 2 TL Chilisauce (zum Beispiel Tabasco)
  • Paprikagewürz edelsüß
  • Meersalz & schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Schneide die rote und die grüne Paprika und die Schalotte in feine Würfel. Vermenge die anderen Zutaten in einer Schüssel und verquirle diese mit einem Schneebesen kräftig. Rühre zum Schluss die fein geschnittenen Paprikawürfel und Schalotten-Würfel unter.

Alles über Salatdressing (53) Alles über Salatdressing (54)

Caesar-Salad-Dressing-Rezept schnell gemacht

Als 1925 Cesare Cardini in seinem Restaurant in Tijuana – auf der mexikanischen Seite der Grenze zu den USA – Caesar Salad seinen Gästen servierte, konnte niemand ahnen, dass dieses simple Rezept eine solch internationale Popularität erreichen würde. Denn es war aus der Not geboren: Er hatte bei dem großen Andrang zum Nationalfeiertag keine Zutaten mehr für seine Gerichte von der Karte und musste improvisieren. Cardini kreierte schnell diesen Salat für seine Gäste. Knackiger Römersalat, gereifter Parmesan, geröstete Croûtons und natürlich das cremig-würzige Dressing, verfeinert mit Anchovis, Knoblauch und Zitronensaft – das macht den berühmten Caesar Salad aus.

Alles über Salatdressing (55) Alles über Salatdressing (56)

Caesar-Salad-Dressing

Alles über Salatdressing (57)

Caesar-Salad-Dressing

Zutaten

  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 2 Anchovis
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Worcestershire Sauce
  • 60 ml Olivenöl
  • Salz & schwarzer Pfeffer

Caesar-Salad-Dressing

Zubereitung

Für das Dressing Knoblauch schälen und grob hacken. Zusammen mit Anchovis, Senf und Eigelb in einen Mixer geben und zu einer homogenen Masse mixen. Restliche Zutaten hinzufügen und mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Alles über Salatdressing (58) Alles über Salatdressing (59)

French Dressing und die Flucht vor der Französischen Revolution ‒
Die nicht ganz so eindeutige „French Dressing Story“

Der Franzose Chevalier d’Albignac flüchtete im Jahre der Französischen Revolution nach London. In einer Taverne gab er seinen letzten Groschen aus und wie der Zufall es so wollte, hörte eine Gruppe junger englischer Edelmänner, wie er mit dem Kellner französisch sprach. Die Haute Cuisine aus Frankreich war bekannt und so kamen sie ins Gespräch. Es drehte sich natürlich ums Essen und schließlich baten sie d’Albignac, eine typische französische Sauce zu machen, die zu Rohkost passt.

Nach kurzem Überlegen bestellte er ein paar Zutaten und zauberte ein leckeres Salatdressing. Die Leute waren begeistert und gaben dem Kind – äh ... Salatdressing – einen Namen: French Dressing. French wegen Frankreich, versteht sich. Das eine kam zum anderen und d’Albignac mischte und kreierte weiter Salatdressings in ganz London. Mit seinen feinen Kreationen und Zutaten wie Kapern, Schalotten, Kräutern oder Sardellen überraschte er seine Gäste immer wieder aufs Neue. Auch Sahne, Crème fraîche oder Joghurt kamen bei ihm zum Einsatz.

Irrtümlicherweise glauben viele, dass ein French Dressing mit Eigelb gemacht wird und so eine Mayonnaise entsteht. Doch klassisch französisch ist die beliebte Salatsauce eine Erweiterung der Vinaigrette. Mit der Zugabe von Kräutern, Zwiebeln und mittelscharfem Senf wird aus der Vinaigrette das French Dressing.

Alles über Salatdressing (60)

Alles über Salatdressing (61)

Alles über Salatdressing (62)

Rezept: French Dressing

Zutaten:

  • 1 ELWeißweinessig
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • ¼ Schalotte
  • Salz & Pfeffer
  • Französische Kräuter wie Estragon und Kerbel

Zubereitung:

Schneide die Kräuter fein und die Schalotte in kleine Würfel. Verrühre den Essig mit dem Salz und dem Pfeffer, bis sich das Salz aufgelöst hat. Gib den Senf und die Kräuter samt Schalotte dazu und rühre das Öl unter, bis die Salatsauce sämig ist.

Alles über Salatdressing (63) Alles über Salatdressing (64)

Fruchtig-süßes Himbeeren-Dressing

Dieses Dressing passt zum Beispiel zu Feldsalat mit knusprigem Bacon und gratiniertem Ziegenkäse.

Alles über Salatdressing (65) Alles über Salatdressing (66)

Fruchtig-süßes Himbeer-Dressing

Alles über Salatdressing (67)

Fruchtig-süßes Himbeer-Dressing

Zutaten

  • 1 Schalotte
  • 7 EL Sonnenblumenöl
  • 3 ELHimbeeressig
  • 1 EL Agavendicksaft
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Wasser

Fruchtig-süßes Himbeer-Dressing

Zubereitung

Schneide die Schalotte klein und dünstesie in etwas Öl an, bis sie glasig ist. Gibdiese dann mit dem Essig, Wasser, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer in den Mixer und püriere es kurz und gibzum Schluss unter ständigem Rühren das Öl samt Schalotten hinzu.

Alles über Salatdressing (68) Alles über Salatdressing (69)

Scharfes Sesam-Orangen-Dressing

Ein Salatdressing mit asiatischem Touch: Knackige Möhren, Zuckerschoten und Putenstreifen schmecken gleich doppelt gut, wenn sie mit diesem würzig-fruchtigen Sesam-Orangen-Dressing beträufelt werden.

Alles über Salatdressing (70)

Alles über Salatdressing (71)

Alles über Salatdressing (72)

Alles über Salatdressing (73)

Alles über Salatdressing (74)

Rezept: Sesam-Orangen-Dressing

Zutaten:

  • 6 EL Sesamöl
  • 3 ELBalsamico Bianco Orange
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm )
  • ½ Chili
  • 1 EL Honig
  • 1 Frühlingszwiebel

Zubereitung:

Knoblauch, Chili und Ingwer fein schneiden. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und alles mit den restlichen Zutaten vermengen. Das Salatdressing circa 30 Minuten ziehen lassen.

Alles über Salatdressing (75) Alles über Salatdressing (76)

Leicht, bekömmlich und grasgrün:
Basilikum-Joghurt-Dressing

Ein superleichtes und frisches Dressing, welches perfekt zu einem gemischten Salat mit Tomate, Gurke mit Feta und schwarzen Oliven passt.

Alles über Salatdressing (77) Alles über Salatdressing (78)

Basilikum-Joghurt-Dressing

Alles über Salatdressing (79)

Basilikum-Joghurt-Dressing

Zutaten

  • 500 g Naturjoghurt
  • 2 TL Senf, scharf
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ frische rote Chilischote
  • 2 ELWeißweinessig
  • Saft von ½ Zitrone
  • Meersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Basilikum-Joghurt-Dressing

Zubereitung

Schneide die Kräuter, die Knoblauchzehe und die Chili klein und gibdiese und alle anderen Zutaten bis auf den Zitronensaft in den Mixer und püriere alles für circa eine Minute. Presse nun den Saft einer halben Zitrone aus und gib diesen ebenso in das Dressing.

Alles über Salatdressing (80) Alles über Salatdressing (81)

Dressing & Salat: Was passt am besten zusammen?

Alles über Salatdressing (82)

Welches Dressing passt zu welchem Salatblatt?

Was bei der Salatküche besonders viel Spaß macht: Nicht alle Blattsalate sind gleich. Im Gegenteil – sie haben sehr unterschiedliche Geschmacksrichtungen, Texturen und Farben. Wenn du diese Gegensätze zu nutzen weißt, kannst du ganz einfach mit eigenen Kreationen spielen. Mildere Salatsorten wie Kopfsalat oder Eisbergsalat brauchen zum Beispiel einen intensiv schmeckenden Gegenspieler im fertigen Gericht. Du kannst sie gut mit kräftigen Salatdressings und Essigenkombinieren. Oder du bringst sie mit geschmackvollen Blattsalaten wie Rucola und Lollo Rosso zusammen. Es gibt einige Salatsorten, die ziemlich robust sind: Romana Salat oder Radicchio zum Beispiel. Sie können es gut vertragen, wenn du sie zu warmen Gerichten hinzu gibst. Romana Salat kannst du sogar auf den heißen Grill legen und durchgaren. Geschmacksintensivere Salate wie Rucola oder Chicorée vertragen sich auch mit intensiv schmeckenden Zutaten: Würzige Käse und Nüsse oder etwas süßes Obst als Kontrast.

Alles über Salatdressing (83)

Alles über Salatdressing (84)

Alles über Salatdressing (85)

Alles über Salatdressing (86) Alles über Salatdressing (87)

Dazu passt ein gutes Dressing

Gemischter Salat mit Balsamico-Honig-Senf-Dressing

  • Vegetarisch
  • Salat
  • Essig

Gurkensalat mit gebackenem Feta und Joghurt-Dill-Dressing

  • Vegetarisch
  • Gurken
  • Essig

Rote-Bete-Salat mit Schafskäse und Walnuss-Baguette

  • Essig
  • Salat
  • Vegetarisch

Bohnen-Schafskäse-Salat

  • Vegetarisch
  • Salat
  • Essig

Salat im Glas – vollwertiges Mittagessen to go

  • Vegan
  • Salat
  • Gurken

Zucchinisalat mit Ziegenfrischkäse

  • Vegetarisch
  • Salat
  • Essig

Gegrillte Lachsspieße auf Tomaten-Radieschen-Salat

  • Fisch
  • Essig
  • Grillen
Alle Rezepte

Mehr zum Thema Salat

Alles über Salatdressing (95) Alles über Salatdressing (96)

Salatsaison: Wann gibt’s welchen Salat?

Alles über Salatdressing (97)

Erntefrische Blattsalate bekommst du das ganze Jahr über: Im Sommer ist die Auswahl größer – aber auch im Winter werden leckere Sorten reif. Salatpflanzen sind wesentlich geschmacksintensiver und vitaminreicher in den Monaten, in denen sie auch Saison haben.

Klassische Wintersalate sind zum Beispiel der Feldsalat, Chicorée oder Radicchio. Im Sommer kommen Rucola, Lollo Rosso oder Eisbergsalat frisch auf die Märkte.

Erntefrische Blattsalate bekommst du das ganze Jahr über: Im Sommer ist die Auswahl größer – aber auch im Winter werden leckere Sorten reif. Salatpflanzen sind wesentlich geschmacksintensiver und vitaminreicher in den Monaten, in denen sie auch Saison haben.

Klassische Wintersalate sind zum Beispiel der Feldsalat, Chicorée oder Radicchio. Im Sommer kommen Rucola, Lollo Rosso oder Eisbergsalat frisch auf die Märkte.

Alles über Salatdressing (98) Alles über Salatdressing (99)

5 Tipps für deinen Salat

  1. Nutze die ganze Salat-Vielfalt
    Mit Salaten kannst du dich jeden Tag abwechslungsreich ernähren und vor allem selbst kreativ werden. Kontraste in deiner Zutatenliste sorgen später für Spannung auf dem Teller: Kombiniere intensiv schmeckende mit milderen Blattsalaten, süße und bittere Zutaten, weiche mit knackigen Texturen. Das freut das Auge und den Gaumen.
  2. Mache dein Dressing selbst
    Eine einfache Vinaigretteist superschnell gemacht: Ein Teil Essig, drei Teile Öl und etwas Salz und Pfeffer – so einfach unterstreichst du den Geschmack deiner Zutaten. Mit weiteren Gewürzen oder Kräutern kannst du nach Belieben experimentieren. Fertige Dressings bringen eventuell Zusätze mit, die du in deinem Salat nicht haben willst: Teilweise enthalten sie Konservierungsstoffe, Bindemittel oder versteckte Zucker.
  3. Kaufe deine Blattsalate saisonal
    Frisch geerntete Blätter sind geschmacksintensiver als Salate aus dem Treibhaus. Zudem gehen die wertvollen Vitamine und Pflanzenstoffe im Salat bei zu langer Lagerung verloren. Das beste Gemüse bekommst du, wenn du es saisonal einkaufst. Der Jahreszeitenwechsel sorgt zusätzlich für Abwechslung auf deinem Speiseplan. Einen Saisonkalender für Obst und Gemüse findest du hiergratis zum Download.
  4. Lagere deinen Salat richtig
    Blattsalate solltest du bald nach dem Kauf zubereiten. Denn sie verlieren schnell ihre wertvollen Nährstoffe. Je zarter die Blätter, desto kürzer ist auch die Überlebensdauer deines Salats. Lege Blattsalate stets in das Gemüsefach deines Kühlschranks. Die empfindlichen Blätter vom Feldsalat oder Rucola bleiben länger frisch, wenn du sie zusätzlich in einen Frischhaltebeutel einpackst.
  5. Lass deine Salate nachwachsen
    Einmal gekauften Salat kannst du mehrmals ernten! Dafür brauchst du kein eigenes Gewächshaus: Hebe einfach die Strünke von Sorten wie Eisbergsalat, Kopfsalat oder Romana auf. Stelle sie mit einem flachen Wasserglas an einen sonnigen Platz und wechsle die Flüssigkeit einmal pro Tag. Mit etwas Geduld wachsen aus deinen übrig gebliebenen Salat-Strünken neue Blätter.

Alles über Salatdressing (100) Alles über Salatdressing (101)

Das könnte dich auch interessieren

Unsere Vinaigrette Lieblingsrezepte

Einblicke in unsere Essigproduktion

Alles über Apfelessig

Unsere Vinaigrette Lieblingsrezepte

Mehr erfahren

Einblicke in unsere Essigproduktion

Mehr erfahren

Alles über Apfelessig

Mehr erfahren

Alles über Salatdressing (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Mrs. Angelic Larkin

Last Updated:

Views: 6133

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mrs. Angelic Larkin

Birthday: 1992-06-28

Address: Apt. 413 8275 Mueller Overpass, South Magnolia, IA 99527-6023

Phone: +6824704719725

Job: District Real-Estate Facilitator

Hobby: Letterboxing, Vacation, Poi, Homebrewing, Mountain biking, Slacklining, Cabaret

Introduction: My name is Mrs. Angelic Larkin, I am a cute, charming, funny, determined, inexpensive, joyous, cheerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.